- Startseite
- RadCamp Blog
- Tipps und Anleitungen
Tipps und Anleitungen
3. Oktobers, 2025
Speichenspannung prüfen – einfacher Tipp vom Rad-Camp
Viele Radfahrer fragen sich: Muss man wirklich immer sofort in die Werkstatt, wenn man am Laufrad etwas klappern hört? Die Antwort: Nicht unbedingt. Einfache Dinge kann man selbst prüfen – zum Beispiel die Spannung der Speichen.
So geht’s: Drücken Sie mit den Fingern jeweils zwei nebeneinanderliegende Speichen leicht zusammen. Fühlen sie sich straff und gleichmäßig an, ist in der Regel alles in Ordnung. Wenn manche Speichen dagegen deutlich lockerer sind, sollten Sie aufmerksam werden.
Warum das wichtig ist: Fährt man länger mit lockeren Speichen, verliert das Laufrad seine Stabilität. Es kann „Acht“ schlagen, also unrund laufen, und im schlimmsten Fall sogar brechen. Gerade bei E-Bikes, die durch Motor und Akku zusätzlich belastet werden, ist eine gute Speichenspannung entscheidend für Sicherheit und Fahrkomfort.
Ich habe dazu ein kurzes Video aufgenommen, in dem ich genau zeige, wie man die Speichenspannung selbst überprüft:
Euer Ihor Blazhko Rad-Camp – Fahrradservice Weinheim
3. Oktobers, 2025
Warum das Schaltauge so wichtig ist – Tipp vom Rad-Camp
Viele Radfahrer kennen das Problem: Die Gänge lassen sich nicht sauber schalten, die Kette springt oder bleibt hängen. Oft denkt man zuerst an eine falsch eingestellte Schaltung oder abgenutzte Teile – doch sehr häufig liegt die Ursache woanders: am Schaltauge.
Das Schaltauge (auf Deutsch: Schaltaugenhalter oder Schaltauge) ist das kleine, meist austauschbare Teil, das das Schaltwerk mit dem Rahmen verbindet. Wenn das Rad umfällt oder einen Stoß bekommt, kann sich das Schaltauge leicht verbiegen. Schon eine kleine Abweichung genügt, damit die Schaltung nicht mehr präzise funktioniert.
Mein Tipp: Wenn die Gänge nicht richtig funktionieren, prüft zuerst das Schaltauge. In vielen Fällen reicht es, dieses Teil zu richten oder zu ersetzen – und die Schaltung läuft wieder sauber.
Ich habe dazu ein kurzes Video aufgenommen, in dem ich zeige, wie man ein Schaltauge kontrolliert und richtet:
Euer Ihor Blazhko Rad-Camp – Fahrradservice Weinheim
3. September, 2025
Wie man die Fahrradkette misst und wann man sie wechselt
Warum die Kette so wichtig ist
Die Fahrradkette gehört zu den am stärksten beanspruchten Verschleißteilen. Wenn sie sich „längt“ (eigentlich verschleißen Bolzen und Rollen), leiden Kassette und Kettenblätter. Wer die Kette nicht rechtzeitig wechselt, muss bald die gesamte Antriebsgruppe ersetzen.
Wie misst man den Kettenverschleiß?
Am einfachsten und genauesten ist die Messung mit einem speziellen Kettenprüfer (Chain Checker).
Das Werkzeug wird in die Glieder eingesetzt.
Der wichtigste Wert ist 0,5 % Längung – dann sollte die Kette gewechselt werden.
Je nach Fahrweise und Bedingungen entspricht das etwa 1.000–1.500 km .
Besser ist es, sich an den Messwerten zu orientieren statt an der Kilometerleistung, da Schmutz, Regen und Fahrstil den Verschleiß stark beeinflussen.
Wann sollte man die Kette wechseln?
Unterschiedliche Ketten verhalten sich verschieden, deshalb gilt: regelmäßig prüfen und rechtzeitig tauschen.
Wird die Kette rechtzeitig gewechselt, kann eine Kassette 3–4 Ketten überstehen.
Manche Fahrer nutzen eine zusätzliche Strategie: nach der dritten Kette bei 50 % Verschleiß werden die ersten drei Ketten nacheinander wiederverwendet (jeweils ca. 500 km). So lässt sich die Lebensdauer der gesamten Antriebsgruppe auf 10.000–12.000 km verlängern. Danach müssen alle Ritzel und Kettenblätter erneuert werden.
Pflege und Kontrolle
Reinigen und schmieren Sie die Kette regelmäßig.
Überprüfen Sie den Verschleiß etwa alle 500 km .
Eine saubere Kette hält deutlich länger – Schmutz beschleunigt den Verschleiß erheblich.
Service in unserer Werkstatt
In unserem Service bei RadCamp prüfen wir Ihre Kette und wechseln sie bei Bedarf fachgerecht aus. Hier finden Sie die Informationen zur Dienstleistung: Zur Kettenwechsel-Seite
Vielen Dank, dass Sie unseren Artikel gelesen haben! Wenn er Ihnen gefallen hat, folgen Sie uns gerne:
auf Instagram : RadCamp Weinheim
auf YouTube : RadCamp Fahrradservice
Wir freuen uns, Sie in unserer Rad-Camp-Werkstatt in Weinheim begrüßen zu dürfen und Ihnen bei allen Fragen rund ums Fahrrad zu helfen!
3 Beiträge